Skip to main content

Myopie Management: Eine umfassende Strategie zur Stabilisierung der Kurzsichtigkeit

Was ist Myopie Management?

Myopie Management bezeichnet den Einsatz innovativer Ansätze und Methoden mit dem Ziel, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern und Jugendlichen effektiv zu verlangsamen oder zu stoppen. Ein anormales Längenwachstum des Augapfels führt nicht nur zu einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, sondern erhöht langfristig auch das Risiko für ernsthafte Augenerkrankungen. In einer Zeit, in der die Myopie-Raten weltweit besorgniserregend ansteigen, wird die Bedeutung von Myopie Management immer wichtiger.

Die Dringlichkeit des Myopie Managements

Alarmierende Studien, insbesondere aus China, wo 95% der Jugendlichen von Myopie betroffen sind, zeigen eine dringende Notwendigkeit für effektives Myopie Management auf. Auch in Europa und anderen Teilen der Welt ist eine steigende Tendenz zu beobachten. Dies unterstreicht, die Bedeutung eines proaktiven Myopie Managements als eine essenzielle Säule der präventiven Augengesundheitsvorsorge.

Quelle: Brian Holden Vision Institute (Australien)
Myopie Hoya
Kurzsichtigkeit Kinder Konzentration

Anzeichen für Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Die frühzeitige Erkennung von Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern und Jugendlichen ist entscheidend, um rechtzeitig mit einem wirksamen Myopie Management beginnen zu können. Folgende Anzeichen können darauf hinweisen, dass ein Kind oder Jugendlicher kurzsichtig sein könnte:

Häufiges Blinzeln oder Augenreiben: Kinder, die Schwierigkeiten haben, Objekte in der Ferne klar zu sehen, blinzeln oft mehr als üblich oder reiben sich die Augen, um die Sicht zu klären.

Konzentrationsschwierigkeiten in der Schule: Schwierigkeiten, die Tafel oder den Bildschirm klar zu sehen, können zu nachlassenden schulischen Leistungen führen, da das Kind den Unterrichtsinhalten nicht folgen kann.

Häufiges Augenzusammenkneifen: Kinder und Jugendliche, die kurzsichtig sind, kneifen oft die Augen zusammen, um ferne Objekte besser fokussieren zu können.

Kopfschmerzen: Regelmäßige Kopfschmerzen können ein Zeichen von Augenbelastung sein, die durch den Versuch entsteht, unscharfe Bilder scharf zu stellen.

Nah an Büchern oder Bildschirmen sitzen: Ein Kind, das näher rückt, um Texte oder Bilder klarer zu sehen, könnte kurzsichtig sein.

Desinteresse an Aktivitäten, die gute Fernsicht erfordern: Kinder und Jugendliche, die sich von Aktivitäten zurückziehen, bei denen es auf die Fernsicht ankommt, wie Sport oder Outdoor-Spiele, könnten Schwierigkeiten haben, weit entfernte Objekte klar zu sehen.

Augenschmerzen oder Müdigkeit: Nach langen Lesesessions oder nach der Schule könnten Kinder über Augenschmerzen oder eine allgemeine Augenmüdigkeit klagen, was auf eine Überanstrengung der Augen hinweist.

Sichtbare Schwierigkeiten beim Erkennen von entfernten Objekten: Kinder, die fragen, was etwas in der Ferne ist, oder die nicht in der Lage sind, Personen oder Objekte aus einer Entfernung zu erkennen, zeigen deutliche Anzeichen von Kurzsichtigkeit.

Wichtiges Vorgehen

Bei Verdacht auf Kurzsichtigkeit ist es wichtig, eine professionelle Augenuntersuchung bei einem Augenarzt oder Optometristen zu vereinbaren. Eine frühzeitige Diagnose und der Beginn eines Myopie Managements können langfristig die Sehqualität des Kindes oder Jugendlichen erhalten und das Risiko für weitere Augenprobleme reduzieren.

Prävention und Myopie Management

Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass das Myopie-Risiko (kurzsichtig zu werden) bei Kindern durch ausreichende Versorgung mit Tageslicht gesenkt werden kann. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit von Kurzsichtigkeit durch das geänderte Seh-, Lernund Freizeitverhalten im Kindes- und Jugendalter. Lebensstiländerungen, wie Kinder täglich an die frische Luft zu schicken, sind daher ein zentraler Aspekt des Myopie Managements, um die Entwicklung der Kurzsichtigkeit positiv zu beeinflussen Myopie wird landläufig als Kurzsichtigkeit bezeichnet und bedeutet, dass der Augapfel ein anormales Längenwachstum vorweist. Bereits ein 1 Millimeter längeres Auge verursacht eine Kurzsichtigkeit von drei

Fehlsichtigkeit Grauer Star (Cataract) Grüner Star (Glaukom) Netzhautablösung
-1.0 bis -3.0 2 x 4 x 4 x
-3.0 bis -6.0 3 x 4 x 10 x
-6.0 oder höher 5 x 4 x 16 x

Myopie und Augenrisiken

Myopie führt zu einem anormalen Längenwachstum des Augapfels, was das Risiko für ernsthafte Augenerkrankungen wie Netzhautablösung sowie grünen und grauen Star erheblich erhöht. Das Risiko einer Netzhautablösung beispielsweise vervierfacht sich bereits bei 3 Dioptrien. Ein wirksames Myopie Management zielt darauf ab, diese Risiken durch frühzeitige Intervention zu reduzieren.

VERFAHREN VERLANGSAMUNG DER MYOPIE-ENTWICKLUNG IN %
Brillengläser und
Standard Kontaktlinsen
0 - 5 %
Multifokale /
Bifokale Brillengläser
12 - 55 %
Myovision
(Spezial Brillengläser)
0 - 30 %
Multifokale Kontaktlinsen 29 - 45 %
Orthokeratologie /
multifokale Orthokeratologie
32 - 100 %
Atropin Augentropfen 30 - 77 %
(starke Nebenwirkungen)

Methoden des Myopie Managements

Myopie Management mit Kontaktlinsen

Moderne Kontaktlinsen spielen eine zentrale Rolle im Myopie Management. Speziell entwickelte Linsen wie die Tageslinse „MiSight“ (CooperVision) und die Monatslinse „Mylo“ (mark’ennovy) können die Zunahme der Kurzsichtigkeit um bis zu 45% verlangsamen. Diese Linsen korrigieren die Kurzsichtigkeit effektiv, ohne die Hornhautverkrümmung zu beeinflussen.

Die Orthokeratologie (Nachtlinsen) stellt derzeit eine der effektivsten Methoden zur Myopie Kontrolle dar. Diese speziellen Linsen werden über Nacht getragen und modifizieren die Zellschichten im Auge, sodass Betroffene tagsüber eine verbesserte Sehschärfe erleben – ganz ohne den Einsatz von weiteren Sehhilfen. Zusätzlich bieten Nachtlinsen weitere Vorteile wie uneingeschränkte Teilnahme an sportlichen Aktivitäten und minimales Risiko für trockene Augen oder Verlust der Linsen.

Es handelt sich um eine transparente, leicht gewölbte Linse, die in einem hellen, beigen Hintergrund präsentiert wird. Auf der Linse sind hexagonale Muster sichtbar, die im Zentrum einen kreisförmigen Bereich mit einem Sechseck bilden. Diese Muster dienen der speziellen Funktion der Linse zur Korrektur von Myopie.
Myopie Brille

Myopie Management mit Brillen

Das MIYOSMART Brillenglas mit D.I.M.S. Technologie, entwickelt in Kooperation von Hoya mit der Hongkong Polytechnic University, ermöglicht eine Verlangsamung des Augenlängenwachstums um 60%. Diese innovative Technologie sorgt für eine klare Sicht, während sie gleichzeitig das Fortschreiten der Myopie effektiv verlangsamt.

Myopie Management mit Atropin

Atropin-Augentropfen, gewonnen aus der Tollkirsche, bieten eine weitere Möglichkeit, das Längenwachstum des Auges zu bremsen. Obwohl die genauen Wirkmechanismen noch erforscht werden, hat die Anwendung von Atropin in mittleren Dosierungen gezeigt, dass sie das Fortschreiten der Myopie signifikant verlangsamen kann, mit teilweisen Nebenwirkungen. Diese Behandlung wird besonders für junge Kinder empfohlen, bei denen die Handhabung von Kontaktlinsen noch herausfordernd sein kann.

Fazit zu Myopie Management

Durch frühzeitige Intervention und die Anwendung gezielter Myopie Management Methoden lässt sich das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit signifikant verlangsamen. Die Wahl der geeigneten Methode sollte stets in enger Absprache mit Fachärzten erfolgen, um eine individuell abgestimmte und effektive Behandlung sicherzustellen. Myopie Management ist ein entscheidender Schritt, um die Sehqualität langfristig zu erhalten und das Risiko für spätere Augenerkrankungen zu minimieren.

SICHERN SIE SICH IHREN PERSÖNLICHEN TERMIN
Quellenangabe für Kinderbrillenfolder
1. Siatkowski RM, Cotter SA, et al. Two-year Multicenter, Randimized,
Double-masked, Placebo-controlled, Parallel Safety and Efficacy Study of 2%
Pirenzepine Ophthalmic Gel in Children with Myopia. J AAPOS 2008;
12:332-339.
2. Gwiazda J, Hyman L et al. A Randomized Clinical Trial of Progressive
Addition Lenses versus Single Vision Lenses on the Progression of Myopia
in Children. IOVS, April 2003, Vol. 44, No. 4.
3. Heiting G. myopia Control – A Core For Nearsightedness?
allaboutvision. 2016.
4. Back A, Chamberlain P, et al. Clinical Evalution of a Dual-Focus Myopia
Control 1 Day Soft Contact Lens – 2-Year Results. Paper presented at the a
nnual meeting of The American Academy of Optometry, November 9, 2016;
Anaheim, California USA.
* Compared to single vision 1 day lenses.

FAQ zum Thema Myopie Management

Mit der weltweit zunehmenden Verbreitung von Myopie steigt auch das Risiko für schwerwiegende Augenerkrankungen wie Netzhautablösungen, Glaukom und Katarakte. Ein effektives Myopie Management kann dieses Risiko signifikant reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Zu den gängigen Methoden gehören:

Orthokeratologie (Nachtlinsen): Spezielle Kontaktlinsen, die über Nacht getragen werden und die Hornhaut temporär umformen.

Multifokale Kontaktlinsen: Kontaktlinsen mit unterschiedlichen Brennpunkten zur Reduktion der Augenbelastung beim Sehen in verschiedenen Entfernungen.

Spezialisierte Brillengläser: Einschließlich MIYOSMART Brillengläser mit D.I.M.S. Technologie, die das Längenwachstum des Auges verlangsamen.

Atropin-Augentropfen: Niedrig dosiert, um das Wachstum des Augapfels zu verlangsamen, mit minimalen Nebenwirkungen.

Die Wirksamkeit variiert je nach Methode:

  • Orthokeratologie und multifokale Kontaktlinsen können die Progression der Myopie um bis zu 50% oder mehr verlangsamen.
  • MIYOSMART Brillengläser haben in Studien eine Reduktion des Myopiefortschritts um bis zu 60% gezeigt.
  • Atropin-Augentropfen, in niedrigen Dosierungen, zeigen ebenfalls eine signifikante Verlangsamung der Myopieentwicklung.

Atropin-Augentropfen werden in sehr niedrigen Dosierungen verwendet, um die Nebenwirkungen wie Lichtempfindlichkeit und Beeinträchtigung der Nahsicht zu minimieren. Die Sicherheit und Effektivität sollten jedoch immer mit einem Augenarzt besprochen werden.

Es wird empfohlen, so früh wie möglich mit dem Myopie Management zu beginnen, sobald Myopie diagnostiziert wird. Frühe Interventionen sind effektiver und können das Risiko von Augenerkrankungen im späteren Leben reduzieren.

Die Auswahl der geeigneten Strategie sollte individuell erfolgen und auf einer gründlichen augenärztlichen Untersuchung basieren. Faktoren wie der Grad der Myopie, Lebensstil und persönliche Präferenzen spielen eine entscheidende Rolle.

Während aktuelle Myopie Management Methoden das Fortschreiten der Myopie effektiv verlangsamen können, bieten sie keine Heilung für bereits bestehende Myopie. Ihr Hauptziel ist die Prävention von weiterem Fortschritt und die Minimierung des Risikos für zukünftige Augenerkrankungen.

Eine Beratung sollte bei einem Augenarzt oder Optometristen erfolgen, der auf Myopie Management spezialisiert ist. Diese Fachleute können eine individuelle Bewertung vornehmen und die am besten geeigneten Managementstrategien empfehlen.

Sichern Sie sich Ihren persönlichen Termin!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner